Woher kommt Starlight Express eigentlich?
Bevor Starlight Express in Bochum zur Institution wurde, begann die Reise des Kultmusicals im Londoner West End. Die Uraufführung fand am 27. März 1984 im bekannten Apollo Victoria Theatre statt – einem der größten Theater Londons. Komponist Andrew Lloyd Webber (bekannt für Hits wie Phantom der Oper und Cats) erschuf mit Starlight Express ein völlig neues Musicalkonzept. In Kombination mit der Choreografie von Arlene Phillips und einem einzigartigen Rollschuh-Bühnenbild wurde die Show schnell zum Publikumsmagneten. Die Inszenierung war bunt, rasant und technisch spektakulär – anders als alles, was es vorher auf Musicalbühnen gab.
Alles begann in London – Die Geburtsstunde von Starlight Express
Die Londoner Produktion war ein Meilenstein der Musicalgeschichte. Starlight Express setzte neue Maßstäbe, indem es eine Handlung komplett auf Rollschuhen inszenierte – ein Novum im Theaterbereich. Die Darsteller bewegten sich dabei nicht nur über die Bühne, sondern durch eigens gebaute Rollbahnen zwischen dem Publikum. Die aufwendige Bühnentechnik umfasste eine rund sechs Tonnen schwere Brücke, die sich bewegte und verschiedene Ebenen verband.
Diese spektakulären Effekte kombinierten sich mit einem mitreißenden Soundtrack, der Pop, Rock und klassische Elemente vereinte. Mit über 7.400 Vorstellungen bis zum Jahr 2002 gehörte die Londoner Fassung zu den langlebigsten Musicals aller Zeiten. Noch heute gilt sie als eine der eindrucksvollsten Produktionen im West End.

Blick auf die beeindruckende Rundbühne im Starlight Express Theater Bochum – das einzige Musicaltheater, das speziell für eine Rollschuh-Show gebaut wurde. © STARLIGHT EXPRESS
Warum landete Starlight Express in Bochum?
Die Entscheidung, Starlight Express nach Deutschland zu bringen, fiel Ende der 1980er-Jahre – und zwar nicht in eine der großen Musical-Metropolen wie Hamburg oder Berlin, sondern überraschend nach Bochum. Der Grund: Die Stadt bot die nötigen Flächen für ein maßgeschneidertes Theater, das die technische Komplexität der Show möglich machte. Direkt am Stadionring entstand ein futuristisches Gebäude, das ganz auf die Bedürfnisse des Musicals zugeschnitten war – mit steilen Zuschauertribünen, Rollbahnen und Spezialeffekten.
Die deutsche Premiere fand am 12. Juni 1988 statt und wurde direkt ein großer Erfolg. Seitdem begeistert das Musical jedes Jahr hunderttausende Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die deutschsprachige Version wurde übrigens speziell überarbeitet, um die Handlung und die Figuren noch stärker an den lokalen Kulturraum anzupassen.
Weltrekord-Produktion in Bochum
Über drei Jahrzehnte nach der Premiere ist die Bochumer Inszenierung heute ein echter Weltrekordhalter. Mit über 19 Millionen Besuchern hat Starlight Express im eigens gebauten Theater nicht nur deutsche, sondern internationale Musicalgeschichte geschrieben. Es ist laut Guinness-Buch der Rekorde das Musical mit den meisten Zuschauern an einem einzigen Standort weltweit – ein Titel, den keine andere Show erreichen konnte.
Der Erfolg liegt in der einzigartigen Mischung aus Technik, Musik und Emotion. Während sich andere Produktionen regelmäßig ablösen, hat Starlight Express in Bochum seinen festen Platz gefunden – mit treuen Fans, einem eigenen Ensemble und einem Theater, das ausschließlich diesem einen Stück gewidmet ist. Diese Kontinuität macht Bochum zu einem echten Pilgerort für Musicalbegeisterte aus ganz Europa.
Zeittafel zur Geschichte von Starlight Express
Jahr | Ort | Ereignis |
---|---|---|
1984 | London (Apollo Victoria Theatre) | Uraufführung von Starlight Express durch Andrew Lloyd Webber |
1988 | Bochum (Starlight Express Theater) | Deutsche Erstaufführung in speziell gebautem Theater |
2002 | London | Letzte Vorstellung nach 7.409 Shows im West End |
2025 | Bochum | Fast 37 Jahre ununterbrochene Laufzeit – Weltrekord in einem Haus |
Musical-Trailer aus London 2024
Das Mercure Hotel Erlebnisse Bochum City ist nicht nicht der Veranstalter des Angebots und übernimmt keinerlei Haftung. Wir weisen klar auf die Weiterleitung auf Drittanbieter-Seiten von Tripadvisor/Eventim/Globalis hin.